Veröffentlichungen

Werke für Violine solo und Basso continuo

 
Interpreten:

UTA PAPE Violine
KLAUS MADER Theorbe
OLAF REIMERS Violoncello
WOLF-ECKART DIETRICH Cembalo

 

Komponisten:

JOHANN JACOB WALTHER (1650-1717)
Hortulus Chelicus: Sonata Nr. 2, A-Dur

01. Preludio

02. Allemanda

03. Sarabanda

04. Giga

05. Finale

06. Hortulus Chelicus: Aria in forma di Sonatina Nr. 14, g-Moll

 

JOHANN PAUL VON WESTHOFF (1656–1705)
Sonata Nr. 2, a-Moll, für Violine solo und Basso continuo

07. Largo

08. Presto

09. Imitazione del Liuto. Presto

10. Aria. Grave

11. Finale

Suite Nr. 5, d-Moll, für Violine solo

12. Allemande

13. Courante

14. Sarabande

15. Gigue

 

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750)
Partita Nr. 2, d-Moll, für Violine solo, BWV 1004

16. Allemanda

17. Corrente

18. Sarabanda

19. Giga

20. Ciaccona

In dieser Einspielung werden die Komponisten Johann Jacob Walther (1650-1717) und Johann Paul von Westhoff (1656-1705) als Vorläufer Johann Sebastian Bachs (1685-1750) in einen Kontext gestellt. Uta Pape (Barockvioline), begleitet von Klaus Mader (Theorbe), Olaf Reimers (Barockvioloncello) und Wolf-Eckart Dietrich (Cembalo), lässt auf eindrucksvolle Weise Höhepunkte der violintechnischen Entwicklung, die hörbar auch die Violinmusik Bachs beeinflusst hat, erklingen.

Louis Spohr – Duetto für Pianoforte und Violine „Nachklänge einer Reise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz“ op. 96 (Urtextausgabe)

 
Herausgeberin: Uta Pape
Ausgabe: Partitur und Stimme
Verlag: Musikverlag Christoph Dohr

 

Spohrs „Duetto“ entstand im Vor- und Umfeld einer Reise nach Sachsen im Jahre 1836, die ihn, seine Frau Marianne und die Tochter Therese am 25. Juni schließlich nach Dresden führte. Nach dem Tod seiner ersten Frau Dorette Scheidler hatte Spohr im Januar dieses Jahres die Pianistin Marianne Pfeiffer geheiratet. Der virtuose Klavierpart, der über eine bloße Begleitfunktion deutlich hinausgeht, ist sicher in diesem Zusammenhang zu sehen. Im Vorwort der vorliegenden Neuausgabe wird ausführlich auf die biographischen Hintergründe und die musikalische Gestaltung der Reise eingegangen.

Im Rahmen der Erstellung der Ausgabe wurde der Erstdruck (Bonn: Simrock 1837) mit dem Autograph verglichen. Alle Abweichungen sind in einem umfassenden kritischen Bericht dokumentiert.

Reiselust: Werke von Beethoven, Spohr und Mendelssohn

 
Interpreten:

ELDERING ENSEMBLE
Simon Monger (Violine)
Jeanette Gier (Violoncello)
Sandra Urba (Klavier)

 

Komponisten:

Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 5 D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geister-Trio“

Ludwig van Beethoven: 1. Allegro vivace e von brio

Ludwig van Beethoven: 2. Largo assai ed espressivo

Ludwig van Beethoven: 3. Presto

 

Duett für Klavier und Violine op. 96 „Reisesonate“

Louis Spohr: 1. Reiselust (Allegro)

Louis Spohr: 2. Reise (Scherzo)

Louis Spohr: 3. Katholische Kirche (Andante maestoso – Larghetto)

Louis Spohr: 4. Rondo: Sächsische Schweiz (Allegretto)

 

Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2 c-moll op. 66

Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Allegro energico e con fuoco

Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Andante espressivo

Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Scherzo: Molto allegro quasi presto

Felix Mendelssohn Bartholdy: 4. Finale: Allegro appassionato

Ein schlanker und lebendiger Klaviertrioklang tönt uns auf der CD des Eldering Ensembles entgegen. Zu Beethovens „Geistertrio“ und Mendelssohns dunklem Trio c-Moll gesellt sich Spohrs Duetto Op. 96, das es so auf CD noch nicht zu hören gibt, von den jungen hochgelobten Musikern mit voller Verve gespielt. Ein CD-Erstling, der Lust auf mehr macht!